SRF 10vor10: Die netten Hacker
Ein Tag mit Bug Bounty Switzerland hiess es gestern im Schweizer Fernsehen SRF. Wir wurden begleitet bei unserer Arbeit und dem Aufbau einer lokalen und sympathischen Hacker Community.
Ein Tag mit Bug Bounty Switzerland hiess es gestern im Schweizer Fernsehen SRF. Wir wurden begleitet bei unserer Arbeit und dem Aufbau einer lokalen und sympathischen Hacker Community.
Unser CPO & Co-Founder Lukas Heppler wird im Gespräch mit Daniel Jaquet vom Kanton Waadt die Herangehensweise und spannende Insights aus dem ersten Full-Scope Bug Bounty Programm eines Schweizer Kantons teilen.
Bug Bounty Switzerland und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet mit dem Ziel, Bug-Bounty-Programme auch für KMU und Gemeinden zugänglich zu machen.
Jeden Monat kommt es im USZ wie bei anderen Unternehmen zu zehntausenden Angriffsversuchen von Cyberkriminellen aus dem Internet. Damit diese Angriffe erfolglos bleiben, setzt das USZ auf eine Vielzahl Vorkehrungen …
Der beste Schutz gegen Hacker ist, selbst welche einzusetzen. Klingt gefährlich, ist es aber nicht. Um im Kampf gegen immer neu auftretende Sicherheitslücken die Nase vorn zu haben, setzt die …
Wenn Hacker aktiv werden, muss nicht unbedingt Gefahr drohen. Im Gegenteil: über eine ungewöhnliche Partnerschaft zwischen der Valiant Bank und Bug Bounty Switzerland, von der Kundinnen und Kunden nur profitieren …
Ein Bug-Bounty-Programm kann die IT-Sicherheit einer Firma deutlich erhöhen. Ein geregeltes System für die gezielte Jagd auf Schwachstellen hat aber auch noch weitere Vorteile, wie etwa die Nachwuchsförderung. Wie Bug-Bounty-Programme …
Wir verstärken unseren Beirat um ein weiteres bekanntes Gesicht: Guido Schwendemann wird die weitere strategische Ausrichtung von Bug Bounty Switzerland unterstützen.
Das Programm der diesjährigen Swiss Cyber Storm gestaltete sich erneut sehr spannend. So standen den BesucherInnen mehr als 30 Referate zu aktuellen Themen und neuen Entwicklungen zur Auswahl. Darunter auch die Zusammenarbeit mit ethischen Hackern.
Proton Technologies setzt zur Absicherung seiner Produkte, darunter der bekannte E-Mail-Dienst ProtonMail, auf eine Zusammenarbeit mit Bug Bounty Switzerland.
Es ist so weit. Das internationale Speaker-Programm der diesjährigen Swiss Cyber Storm 2021 ist online. Im Fokus stehen Themen rund um die Sicherheit der Supply-Chain. Internationale Experten präsentieren die neuesten …
In der Episode 3 des Trivadis Podcast “Cat!apult” erklärt unser CEO & Co-Founder Sandro Nafzger, wie ethische Hacker zur Digitalisierung des Landes beitragen können. Die Trivadis AG ist Teil von …
Wir sind stolz darauf, Hauptsponsor der diesjährigen Swiss Cyber Storm 2021 zu sein. Die international ausgerichtete Konferenz steht unter dem Motto “Securing the Supply Chain”.
Am Donnerstag, 2. September 2021 fand das erste Treffen des «Beirat Digitale Schweiz» zum Thema E-ID statt. Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat sich gemeinsam mit Bundeskanzler Walter Thurnherr am Treffen mit …
Jedes IT-System hat seine unbekannten Sicherheitslücken. Cyberkriminelle machen sich einen Spass daraus, genau jene auszunutzen. Dadurch können Schäden in Millionenhöhe entstehen. Bug Bounty Switzerland hilft Schweizer Organisationen, mit ethischen Hackern …
Bis zu hundert Hacker suchten nach einer kritischen Sicherheitslücke in der Schweizer Meeting-Management-Lösung Sherpany – aber eine Schwachstelle über dem definierten kritischen Grenzwert wurde nicht gefunden.
Während 12 Tagen haben unsere ethischen Hacker im Rahmen des ersten Bug Bounty-Pilotprojekts für die Bundesverwaltung verschiedene IT-Systeme geprüft und 10 Sicherheitslücken gefunden. Das Projekt verlief sehr erfolgreich.
A must-watch webinar We recently hosted a webinar with Marcel Zumbühl, Swiss Post’s Group CISO and Sandro Nafzger, Lead of Swiss Post’s Bug Bounty program. Throughout this webinar Marcel and Sandro share key …
Im Auftrag des Bundes suchen Computer-Hacker Fehler in Informatik-Systemen. SRF hat ihnen über die Schulter geschaut.
Heute pünktlich um 00:01 Uhr hat unser erstes Bug Bounty Programm für das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) gestartet. Das Ziel von diesem Pilotprojekt ist es, den Nutzen von Bug Bounty Programmen für den Bund aufzuzeigen.
Kürzlich hat die Handelszeitung über unsere Zusammenarbeit mit der Raiffeisen Genossenschaftsbank berichtet. Die Bank hat uns beauftragt, Schwachstellen in ihrem System zu finden. Bei Erfolg winkt eine Prämie
Unser CEO Sandro Nafzger hat als externer Mitarbeiter das konzernweite Bug Bounty Programm der Schweizerischen Post aufgebaut. Kürzlich wurde dieses öffentlich gemacht – also 23’000 ethischen Hackern zugänglich gemacht. Dieser …
Our CEO Sandro Nafzger was speaking at the Swiss Cyber Security Days alongside Federal Councillors Ueli Maurer & Viola Amherd, Chief of the Armed Forces Thomas Suessli, Cyber Security Delegate …
Das Cybersecurity Special 2021 ist am 10. März erschienen. Ein besonderer Fokus liegt dieses Jahr auf Bug-Bounty-Programmen. Warum die Digitalisierung langfristig ohne gar nicht möglich ist, sagt Sandro Nafzger von …
Wir freuen uns darauf, schon bald IT-Systeme der Bundesverwaltung testen zu dürfen mit unseren ethischen Hackern. Dieses Pilotprojekt findet auf Basis unserer strategischen Zusammenarbeit mit dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit …
Bug Bounty Switzerland lanciert die erste Schweizer Bug-Bounty-Plattform. Microsoft stellt dem Startup die dafür nötige Infrastruktur und Expertise zur Verfügung. Microsoft unterstützt Bug Bounty Switzerland beim Aufbau der ersten Schweizer …
Die Bug Bounty Switzerland GmbH hat einen Beirat einberufen, der sich aus IT-Security-Experten verschiedener Branchen zusammensetzt. In diesem Advisory Board nimmt neu auch Florian Schütz, der Delegierte des Bundes für …
Florian Badertscher, unser CTO und Partner, hat im Rahmen der Swisscom Business Days über das Bug Bounty Programm der Swisscom gesprochen. Bereits vor fünf Jahren wurde dieses von Florian aufgebaut …
Unser CEO Sandro Nafzger hat am Schweizer Digitaltag eine Keynote gehalten die ebenfalls als LiveStream ausgestrahlt wurde.
Ein Cybersecurity-Profi gibt Einblick in die heutigen Prüfmethoden und zeigt Erfahrungen, Nutzen und Grenzen auf. Aufzeichnung vom 3.12.2020 vom Onlineanlass für Procure.ch – Fachverband für Einkauf und Supply Management.
In order to continuously improve the security of its digital products, Information Security of Swiss Post operates a private bug bounty program. In this recorded live-stream, you will meet the …
In der Schweiz ist das Hacken eines Computersystems ein Delikt, das streng verfolgt wird. Um die ethischen Hacker in einem Bug Bounty Program zu schützen braucht es darum einen Legal Safe Harbor.
Im Rahmen von Bug-Bounty-Programmen suchen hunderte unabhängige Security-Spezialisten nach Sicherheitslücken in laufenden IT-Systemen. Noch sind entsprechende Programme in der Schweiz rar, einsame Vorreiter sind hierzulande die Post und Swisscom. Die …
Kürzlich hatte ich die Chance im Innovation-Podcast der Post über das kürzlich kommunizierte Bug Bounty Programm zu sprechen. Die Folge ist auch auf Spotify und iTunes verfügbar.
Auch heute gibt es sie noch diese mutigen Kopfgeldjäger (Hunter). Sie kommen jedoch nicht auf dem Pferd und mit lauten Revolverschüssen, sondern meist ganz leise und unbemerkt über das Datennetz. Die Kopfgeldjäger des digitalen Zeitalters sind ziemlich cool, meist sehr intelligent und verstehen sich als unabhängige IT-Sicherheitsexperten.